Infektionen mit Parvovirus B19

Seien Sie wachsam im Falle von Ausbrüchen

Was ist das Parvovirus B19?

Es handelt sich um ein kleines Virus, das ausschliesslich zwischen Menschen übertragen wird. Die Ansteckung erfolgt über die Atemwege (Husten, Niesen, Sputum, Nasenschleim) über Kleinkinder. Es handelt sich um eine häufige und harmlose Erkrankung, die auch als 5. Krankheit, Ringelröteln oder Megalerythema epidemicum bezeichnet wird. Sie kann Folgen für den Fötus haben, wenn sich die Frau, die zuvor nicht immun war, während der Schwangerschaft ansteckt.
Im Frühjahr 2024 kam es zu einer bedeutenden Epidemie, doch in der Regel treten solche Ausbrüche selten und etwa alle 2–3 Jahre in saisonalen Wellen auf. Im Jahr 2025 hat sich die Lage normalisiert, ohne dass bislang ein epidemischer Höhepunkt beschrieben wurde. 

Was sind die Symptome?

Meistens verläuft die Erkrankung unbemerkt (in ca. 50% der Fälle bei Erwachsenen) oder mit unspezifischen Symptomen (mässiges Fieber, Kopfschmerzen). Wenn Symptome auftreten, verläuft die typische Form in zwei Phasen: zunächst ist das Gesicht mit geröteten Wangen (sog. «Schmetterlingserythem») betroffen, dann weiten sich die Hautsymptome auf die Gliedmassen und den Rumpf aus. Selten treten Gelenkschmerzen auf. 

Welche Risiken gibt es für mein Baby?

Bei einer Virusinfektion kann es zu einer Fehlentwicklung des Kindes kommen, die sich durch eine Herzschädigung und vor allem durch eine möglicherweise tiefe Blutarmut bemerkbar machen kann. Das Risiko ist gering und variiert je nach Zeitpunkt, zu dem man sich mit dem Virus infiziert hat. Sprechen Sie mit Ihrer Gesundheitsfachkraft. Das Risiko ist höher, wenn die Schwangere sich im zweiten Trimester ansteckt. 

Bin ich betroffen?

Risikopatientinnen sind Frauen, die während der Schwangerschaft zum allerersten Mal mit dem Virus in Berührung kommen. Der Immunstatus gegenüber dem Virus kann durch eine Blutuntersuchung (Parvovirus-Serologie) ermittelt werden.Wenn Sie mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind oder wenn Sie klinische Anzeichen haben , sprechen Sie mit Ihrer Gesundheitsfachkraft. Eine serologische und/oder ultraschallgestützte Verlaufskontrolle kann durchgeführt werden. 

Wie kann ich mich während der Schwangerschaft vor Parvovirus B19 schützen?

Vermeiden Sie engen Kontakt mit den Atemwegssekreten infizierter Personen. Waschen Sie sich regelmässig die Hände. Da das Virus in Kindertagesstätten, Kindergärten usw. zu kleinen Ausbrüchen führen kann, sollten Sie auf die Informationen achten, die vom Betreuungspersonal herausgegeben werden.

Da sich Ihr Partner infizieren und Sie indirekt anstecken kann, gelten diese Vorsichtsmassnahmen auch für ihn.