Schwangerschaft, Reisen und durch Mücken übertragene Krankheiten 

Moskitos als Überträger fötaler Krankheiten

Einige Krankheiten können durch Mücken übertragen werden. Die meisten dieser Krankheiten werden bei einem Aufenthalt in tropischen oder subtropischen Ländern erworben. Wenn Sie einen Aufenthalt in tropischen oder subtropischen Gebieten planen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsexperten darüber.

Wissen: Aufgrund des Klimawandels werden Krankheiten, die früher in Europa als nicht existent galten, nun auch in Europa beschrieben (z. B. Dengue-Fieber). Auch wenn die in Europa beschriebenen Fälle derzeit selten sind, unterstreichen sie die Notwendigkeit, sich vor Mückenstichen zu schützen. 

Zika

Das Zika-Virus gehört zur Gattung der Flaviviren.. Es wird durch den Stich einer Mücke der Art Aedes (Tigermücke) auf den Menschen übertragen. Diese Stechmücke sticht morgens und gegen Ende des Tages.
Obwohl die Infektion in den meisten Fällen unbemerkt bleibt, können die Folgen bei einer schwangeren Frau für den Fötus schwerwiegend sein (z. B. Mikrozephalie).
Bei infizierten Patienten wird das Virus im Urin, in Tränenflüssigkeit, in Sexualsekreten (Vaginalsekret, Sperma) und in der Muttermilch gefunden. Seine Übertragung durch Geschlechtsverkehr ist daher bis zu 9 Wochen nach der akuten Phase der Krankheit möglich. Eine vertikale Übertragung (von der Mutter auf den Fötus) ist während der gesamten Schwangerschaft möglich. Es gibt derzeit keine spezifische Behandlung oder Impfung. 

Vorbeugung gegen Zika

• Schwangere Frauen: vermeiden Sie Reisen in Regionen, wo das Zika-Virus aktiv übertragen wird. Wenn die Reise obligatorisch ist, besteht die beste Vorbeugung in der Vermeidung von Mückenstichen (siehe Vorsichtsmassnahmen weiter unten). 
• Partner einer schwangeren Frau: geschützter Geschlechtsverkehr (Kondom) bis zum Ende der Schwangerschaft.
• Frauen, die eine Schwangerschaft planen: verhüten Sie während der Reise sowie zwei Monate nach Ihrer Rückkehr. Informieren Sie Ihre Gynäkologin oder Ihren Gynäkologen über Ihre Reise.
• Partner einer Frau, die eine Schwangerschaft plant: vermeiden Sie nach der Rückkehr aus einem Zika-Gebiet mindestens 6 Monate Geschlechtsverkehr, der auf eine Empfängnis hinzielt. 

Andere durch Mücken übertragene Krankheiten 

Dengue-Fieber

Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch ein Flavivirus verursacht und von einer Mücke der Gattung Aedes übertragen wird.
In vielen Ländern tritt die Krankheit endemisch auf. Die Zahl der Fälle hat in den letzten Jahren zugenommen. 

Chikunugunya

Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch ein Alphavirus verursacht und von einer Mücke der Gattung Aedes übertragen wird. 

Malaria

Eine parasitäre Krankheit, die durch die Infektion mit einem Parasiten der Gattung Plasmodium verursacht und von einer Stechmücke der Gattung Anopheles übertragen wird. Anopheles-Mücken stechen meist nachts. Es gibt verschiedene Arten von Plasmodium. Unter ihnen ist Plasmodium falciparum die Art, die die schwersten Infektionen verursacht.
Wenn eine Reise in ein Endemiegebiet geplant ist, sollten Sie die allgemeinen Massnahmen zum Schutz vor Mücken anwenden.
Eine Chemoprophylaxe ist je nach Reiseziel (Art des Parasiten: Plasmodium falciparum oder nicht) und Art der Reise (Risiko, den Parasiten zu erwerben oder nicht) zu diskutieren.

Vermeiden Sie eine Reise in ein Endemiegebiet. Wenn eine Reise in ein Endemiegebiet obligatorisch ist, wenden Sie die allgemeinen Maßnahmen zum Schutz vor Mücken an.

Schützen Sie sich tagsüber und nachts vor Mückenstichen! So können Sie sich wirksam schützen:

• Tragen Sie lange, weite und helle, mit Mückenschutzmittel imprägnierte Kleidung.
• Tragen Sie Mückenschutzmittel auf freiliegende Stellen Ihres Körpers auf.
• Verwenden Sie mit Mückenschutzmittel imprägnierte Insektenschutznetze.
• Achten Sie darauf, nur mit einer Schwangerschaft kompatible Mückenschutzmittel zu verwenden! 

Angepasste Kleidung

Tragen Sie vorzugsweise langärmlige Kleidung, lange Hosen oder Blusen und tragen Sie Mückenschutzmittel auf freiliegende Stellen Ihres Körpers und auch auf die Kleidung auf.

Schutz von Türen und Fenstern

Bringen Sie an Fenstern und Türen Insektengitter an.

Insektenschutznetze

Schlafen Sie insbesondere tagsüber unter einem Moskitonetz.