Impfung 

Die Impfung ist das wirksamste Mittel, um Ihr Kind zu schützen

Impfungen schützen Mutter und Kind während und nach der Schwangerschaft vor hochansteckenden und potenziell schwerwiegenden Infektionen wie Röteln, Masern, Windpocken und Keuchhusten.  

Während der Schwangerschaft schützen die Antikörper der Mutter auch den Fötus vor Infektionen. Durch die Übertragung der mütterlichen Antikörper ist auch das Neugeborene in den ersten Lebensmonaten geschützt, bis es alt genug ist, um selbst Antikörper bilden zu können und geimpft zu werden. 

Durch die Impfungen schützen Sie sich und Ihr Kind. 

Vor einer Schwangerschaft Impfstatus überprüfen und fehlende oder unvollständige Impfungen nachholen: 

Wer schwanger werden will, sollte die Gelegenheit nutzen und eine Bestandsaufnahme seiner Impfungen vornehmen. Sprechen Sie Ihre medizinische Fachperson darauf an.

Röteln

Röteln sind ausserhalb der Schwangerschaft eine meist harmlose Krankheit, die jedoch während der Schwangerschaft zu schweren Schädigungen des ungeborenen Kindes führen kann. Die Verhinderung solcher Schädigungen ist das Hauptziel der Rötelnimpfung. Wenn Sie vor der Schwangerschaft nicht zwei Impfungen gegen Röteln erhalten haben, sollten Sie sich gegen diese Krankheit impfen lassen. Eine Schwangerschaft sollte im Monat nach der Impfung vermieden werden. 

Masern

Masern sind eine hochansteckende Krankheit und es werden regelmäßig Ausbrüche oder sogar Epidemien in der ganzen Welt beschrieben, auch in Europa und in der Schweiz. Wenn Sie nicht gegen Masern geschützt sind, sollten Sie sich vor einer Schwangerschaft impfen lassen. Eine Schwangerschaft sollte im Monat nach der Impfung vermieden werden.

Windpocken​​​

Wenn Sie die Windpocken nicht durchgemacht haben und bisher nicht geimpft wurden, sollten Sie sich vor einer Schwangerschaft impfen lassen. Eine Schwangerschaft sollte im Monat nach der Impfung vermieden werden.

Während der Schwangerschaf beugen Sie durch Impfung bestimmten Krankheiten vor: 

Keuchhusten

Die Impfung gegen Keuchhusten ist nur einige Jahre lang wirksam und muss regelmässig aufgefrischt werden. Es ist daher angezeigt, die Impfung während jeder Schwangerschaft (ab dem 2. Trimenon) durchzuführen. Dies erhöht die Menge schützender mütterlicher Antikörper, die auf das Baby übertragen werden, und verhindert, dass die Mutter das Kind nach der Geburt mit Keuchhusten infizieren kann. Ausserdem empfiehlt es sich, alle Personen zu impfen, die mit dem Säugling in Kontakt kommen werden (Vater, Geschwister, Grosseltern), wenn deren letzte Impfung gegen Keuchhusten länger als zehn Jahre zurückliegt. 

Influenza (Saisonale Grippe )

Die Impfung wird schwangeren Frauen idealerweise kurz vor der Grippesaison (in Europa normalweise Dezember bis April) empfohlen, damit sie während der Grippesaison geschützt sind. Die Impfung ist jedoch während der gesamten Grippesaison möglich.

Hinweis: Da sich die Impfempfehlungen ändern können, kann es zwischen dem Zeitpunkt, an dem dieser Text verfasst wurde, und dem Zeitpunkt, an dem Sie ihn lesen, zu Änderungen gekommen sein. Wir empfehlen Ihnen daher, die Impfungen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu besprechen.

Quellen:
Infovac-Website: https://www.infovac.ch/de/
BAG-Website Impfungen