Die Bedeutung der Ultraschalluntersuchung

Entdeckung schwerwiegender Fehlbildungen

Welchen Nutzen hat die Ultraschalluntersuchung?

Die Ultraschalluntersuchung oder Sonographie ermöglicht es, den Fötus in der Gebärmutter zu beobachten und sich zu vergewissern, dass die Schwangerschaft problemlos verläuft. Sie wird seit Jahrzehnten in der Schwangerschaftsbegleitung eingesetzt und bis heute sind keinerlei direkte negative Auswirkungen auf den Fötus oder die Mutter bekannt. Die erzeugten Schallwellen sind von geringer Intensität und vollkommen harmlos.

1. Trimester

Im 1. Trimester wird mit der Ultraschalluntersuchung überprüft, ob die Schwangerschaft normal verläuft und ob das Alter des Embryos mit dem anhand der letzten Regelblutung errechneten Alter übereinstimmt. In diesem Stadium kann eine extrauterine Schwangerschaft ausgeschlossen und eine eventuelle Mehrlingsschwangerschaft festgestellt werden. Die Messung der Nackentransparenz kann Hinweise auf ein erhöhtes Risiko von Chromosomenanomalien geben (die häufigste ist die Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt).
​​​​​​​Siehe Factsheet Erst- und Zweittrimesterscreening

2. Trimester

Im 2. Trimester erfolgt um die 20. Woche eine vollständige anatomische Untersuchung des Fötus, das sogenannte Organscreening. Damit kann eine grosse Anzahl möglicher Fehlbildungen festgestellt werden. Kontrolliert werden ausserdem das Wachstum des Fötus, die Menge an Fruchtwasser und die Lage der Plazenta.

3. Trimester

Im 3. Trimester besteht das Hauptziel der Ultraschalluntersuchung darin, das Wachstum des Fötus zu kontrollieren: Eine normale Gewichtsentwicklung und ausreichende Fruchtwassermenge sprechen für eine korrekte Funktion der Plazenta. Im Rahmen dieser letzten Untersuchung können spät auftretende Anomalien festgestellt werden.

Wie verlässlich sind die Beurteilungen mittels Ultraschall während der Schwangerschaft?

Wird der Befund einer Ultraschalluntersuchung durch einen erfahrenen Untersucher als normal beurteilt, können Sie mit grosser Sicherheit davon ausgehen, dass die Schwangerschaft gut verläuft und Ihr Kind bei der Geburt keine schweren Fehlbildungen aufweisen wird. Eine Garantie, dass der Fötus in jeder Beziehung absolut gesund ist, kann auf dieser Grundlage jedoch nicht gegeben werden.

Im Ultraschall lassen sich schwere, das Überleben des Ungeborenen gefährdende Fehlbildungen mit sehr hoher (d.h. rund 90-prozentiger) Sicherheit diagnostizieren; für weniger stark ausgeprägte Fehlbildungen liegt dieser Wert bei 75%. ​Bestimmte diskrete Fehlbildungen werden nur in einem Drittel der Fälle (30%) entdeckt.

Welche Folgen ergeben sich aus den Ultraschall-Befunden?

Im Ultraschall entdeckte schwere Fehlbildungen des Fötus können schwierige Entscheidungen hinsichtlich des Fortführens der Schwangerschaft nach sich ziehen. Des Weiteren nehmen bestimmte Diagnosen Einfluss auf die ärztliche Überwachung Ihrer Schwangerschaft. Sie ermöglichen es, sich auf ein geeignetes Entbindungsverfahren vorzubereiten und Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Kind nach der Geburt zu besprechen.